Maximilian M. Locher

Industrie 4.0 und die Vernetzung der Vernetzungen

Wolfgang Lemb

Das Industriemodell der Zukunft: sozial gerecht – ökologisch nachhaltig – demokratisch legitimiert

André Küster Simic et al.

Industriepolitische Perspektiven der deutschen Stahlindustrie in globalisierten Wertschöpfungsstrukturen

Thomas Bauernhansl et al.

Maschinenbau im Umbruch

Jürgen Dispan et al.

Industriepolitische Herausforderungen für die Automobilindustrie

Andreas Boes et al.

Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie: Vom inkrementellen zum disruptiven Innovationsmodell

Steffen Kinkel et al.

Wertschöpfungspotenziale 4.0 – ein Plädoyer für Wertschöpfungstiefe inländischer Produktionsketten

Wolfgang Lemb (Hg.)

Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft

Klaus-W. West

Relationale Dreh- und Angelpunkte der Kooperation für nachhaltige Industriepolitik

Edgar Göll und Siegfried Behrendt

„Industrie 4.0“: Von einer Green Economy noch weit entfernt

Martin Kunze

Brazil: The Melting of a Melting Pot from a Historical and Personal Perspective

Andreas Syska

Epilog: Die Produktion der Zukunft – viel mehr als Industrie 4.0

Dieter Kreimeier et al.

Veränderungstendenzen der Industriearbeit in Nordrhein-Westfalen

Taskin Deniz et al.

Auf dem Weg zur digitalen Fabrik

Sven Vogel et al.

Workflows 4.0

Christoph Haag et al.

Das Wertversprechen der Digitalisierung für die industrielle Wertschöpfung

Christine Ax

Das Handwerk der Transformation

Nikolas Theissen et al.

Industrial Internet Model Factory (“Lean Game 4.0”)

Christoph Haag

Universal Manufacturing Technologies for the Digital Manufacturing Future

Ulrich Greveler

Heuristic Cyber Risk Assessment of Industrial Control Systems